Im heutigen Artikel in diesem Blog wird der Seensteig kurz vorgestellt. Alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Abschnitten des Seensteigs befassen, sind vom heutigen Post aus verlinkt. Der heutige Artikel ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt.
Der Seensteig ist als Rundwanderweg ausgebildet mit Anfangs- und Endpunkt Baiersbronn. Der Seensteig umfasst fünf Tagesetappen wie folgt:
1. Baiersbronn - Mitteltal, 12 Kilometer
2. Mitteltal - Schliffkopf, 17 Kilometer
3. Schliffkopf - Mummelsee, 15 Kilometer
4. Mummelsee - Schönmünzach, 22 Kilometer
5. Schönmünzach - Baiersbronn, 18 Kilometer
Im Verlauf der dritten Tagesetappe gibt es seit dem Jahr 2013 eine Wegvariante ("Willi´s Kaiservariante") zwischen den Wegweiserstandorten Hübscher Platz nördlich des Schliffkopfs und Ruhestein Parkplatz, die 3,5 Kilometer länger ist als der Hauptweg.
Der Seensteig wurde im Jahr 2013 auf verschiedenen Abschnitten neu verlegt, um ein besseres Wandererlebnis zu gewährleisten, so z.B. zwischen Skilift Darmstädter Hütte und Seibelseckle (3. Etappe) sowie zwischen Kieneck und Hinterer Brand (4. Etappe). Auf die neue Wegführung wird vor Ort mit großen Schildern hingewiesen. Durch die Neuverlegung stieg die Gesamtlänge des Wegs um 7 Kilometer auf 91 Kilometer.
Naturräume
Der Seensteig verläuft durch die beiden Naturräume Nördlicher Talschwarzwald sowie Grindenschwarzwald und Enzhöhen.
Wanderkarte
Der Seensteig ist auf der Wanderkarte 1:35.000 Blatt WOM Oberes Murgtal des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) in voller Länge verzeichnet.
Seen
Der Seensteig führt an sechs Seen vorbei. Hierbei handelt es sich um eiszeitliche Karseen. Der Blindensee ist bereits vollständig verlandet und kann deshalb nicht als See gezählt werden. Der Wilde See wird nicht berührt. Es gibt jedoch vom Seeblick einen beeindruckenden Blick auf den Wilden See. Dies sind die sechs Seen:
Sankenbachsee (1. Etappe)
Ellbachsee (1. Etappe)
Buhlbachsee (2. Etappe)
Mummelsee (3./4. Etappe)
Schurmsee (4. Etappe)
Huzenbacher See (5. Etappe)
Stichwege
Einige der Seen werden vom Seensteig aus über beschilderte Stichwege erreicht:
Stichweg zum Buhlbachsee, 200 Meter
Stichweg zum Blindsee, 400 Meter
Stichweg zum Schurmsee, 200 Meter
Markierung/Beschilderung
Das Wegzeichen des Seensteigs ist ein sechseckiges weißes Schild mit dem Schriftzug Wanderhimmel (grüne Farbe) Seensteig (blaue Farbe), sowie ein grüner stilisierter Himmel und ein blauer stilisierter See. Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden, fast immer zusammen mit einem Wegzeichen des Schwarzwaldvereins. Denn der Seensteig verläuft praktisch durchgehend zusammen mit Wanderwegen des Schwarzwaldvereins.
Bei der Beschilderung weist der Seensteig eine Besonderheit auf, die nicht ganz glücklich gewählt ist. Der Seensteig ist an den Schilderstandorten des Schwarzwaldvereins berücksichtigt, allerdings nicht mit seinem Markierungszeichen, sondern nur mit dem Schriftzug Seensteig. Man muss dann dem Wegzeichen des Schwarzwaldvereins (z.B. rote Raute, gelbe Raute, blaue Raute) folgen, das beim Schriftzug Seensteig angegeben ist. Alle anderen Fern- und Weitwanderwege im Schwarzwald, auch diejenigen, die von den örtlichen Tourismusverbänden initiiert worden sind, werden dagegen bei den Wegweiserstandorten mit ihrem eigenen Zeichen berücksichtigt. Eine Umrüstung der Beschilderung wäre eine wichtige Zukunftsaufgabe für die Touristik von Baiersbronn und den Schwarzwaldverein.
Ebenfalls nicht zufriedenstellend ist die Beschilderung des Seensteigs bei der Hornisgrinde. Der Seensteig macht ja im Verlauf seiner vierten Etappe eine große Schleife über die Hornisgrinde, um dort an verschiedenen Top-Sehenswürdigkeiten vorbeizukommen. Ohne vorherige Kenntnis des Wegverlaufs kann man zur Zeit dem Verlauf des Seensteigs über die Hornisgrinde nicht folgen. Denn der Seensteig ist nicht bei allen Wegweiserschildern auf der Hornisgrinde berücksichtigt. Auch hier gibt es also Verbesserungsbedarf.
Zertifizierung/Auszeichnung
Der Seensteig wurde vom Deutschen Wanderverband im Jahr 2008 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Die Zertifizierung wurde am 31.12. 2013 und am 31.12.2016 erneuert.
Das Deutsche Wandermagazin hat den Seensteig im Jahr 2010 auf den dritten Platz der schönsten Wanderwege Deutschlands in der Kategorie Routen gesetzt.
Nationalpark
Der Seensteig verläuft über längere Abschnitte durch den Anfang 2014 gegründeten Nationalpark Schwarzwald und durch zwei von vier Kernzonen des Nationalparks, die Kernzone Buhlbachsee/Hechliskopf sowie die Kernzone Wilder See/Kleemüsse.
Artikel zum Seensteig in diesem Blog
Seensteig zu einem der schönsten Wanderwege Deutschlands gewählt im Post vom 23.08.2010
1. Etappe
Seensteig von Baiersbronn bis Mitteltal, Teil 1 im Post vom 27.05.2011
Seensteig von Baiersbronn bis Mitteltal, Teil 2 im Post vom 01.06.2011
2. Etappe
Seensteig von Baiersbronn-Mitteltal bis Zuflucht, Teil 1 im Post vom 14.01.2012
Seensteig von Baiersbronn-Mitteltal bis Zuflucht, Teil 2 im Post vom 17.01.2012
3. Etappe
Auf dem Seensteig vom Schliffkopf zum Ruhestein im Post vom 13.11.2015
Seensteig Variante ("Willi´s Kaiservariante") vom Schliffkopf zum Ruhestein im Post vom 17.11.2015
Auf dem Seensteig vom Ruhestein zur Darmstädter Hütte im Post vom 12.12.2015
Seensteig von der Darmstädter Hütte bis zum Seibelseckle im Post vom 10.01.2016
5. Etappe
Baiersbronner Seensteig von Schönmünzach nach Baiersbronn, Teil 1 im Post vom 21.03.2016
Baiersbronner Seensteig von Schönmünzach nach Baiersbronn, Teil 2 im Post vom 25.03.2016
Eine Übersicht über die Qualitätswege Wanderbares Deutschland im Schwarzwald gibt es im Post vom 15.07.2015.
Eine Übersicht über die Einrichtungen für Besucher im Nationalpark Schwarzwald gibt es im Post vom 08.05.2015.
Hinweis auf eine geänderte Wegführung des Seensteigs beim Schilderstandort Kieneck (4. Etappe) |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen