Dienstag, 31. Januar 2017

Die Deutsche Fachwerkstraße - eine Touristenstraße des Schwarzwalds


Die Deusche Fachwerkstraße ist eine Touristenstraße, die auch durch den Schwarzwald führt und hierbei acht Fachwerkstädte des Schwarzwalds miteinander verbindet.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Deutsche Fachwerkstraße kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit den sieben Fachwerkstädten im Straßenverlauf im Schwarzwald befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. Der heutige Post ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt.

Die Deutsche Fachwerkstraße wird von der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V. betrieben. Die Deutsche Fachwerkstraße wurde im Jahr 1990 ins Leben gerufen. Die Touristenstraße ist über 3.000 Kilometer lang. Sie verbindet über 100 Fachwerkorte in Deutschland miteinander.

Die Deutsche Fachwerkstraße führt durch die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg. Die Deutsche Fachwerkstraße gliedert sich in sieben Regionalstrecken. Eine der sieben Regionalstrecken ist die Regionalstrecke "Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee". Sie verbindet 30 Fachwerkorte. 

Diese Regionalstrecke verläuft auch durch den Schwarzwald und kommt dort an den Fachwerkorten Calw, Neubulach, Altensteig, Dornstetten, Schiltach, Haslach im Kinzigtal, Gengenbach und Sasbachwalden vorbei.


Freitag, 27. Januar 2017

Winterwanderung von Baiersbronn nach Klosterreichenbach und zurück

Im heutigen Post in diesem Blog gehen wir erneut in den Baiersbronner Winter-Wanderhimmel und wandern im Verlauf eines der 29 geräumten Winterwanderwege. Heute ist der Rundweg von Baiersbronn nach Klosterreichenbach und zurück an der Reihe.

Dieser Rundweg ist 7,8 Kilometer lang. Der im Auf- und Abstieg zu überwindende Höhenunterschied beträgt 142 Meter. Der Weg beginnt und endet beim Bahnhof Baiersbronn. Dieser Weg verläuft durchgehend auf asphaltierten Wegen und Sträßchen und ist auch nach starken Schneefällen relativ rasch begehbar. Im Bahnhofsgebäude des Bahnhofs Baiersbronn befindet sich das Wanderinformationszentrum WIZ. Dort kann man Flyer und Bücher zum Baiersbronner Wanderhimmel bekommen und Auskünfte einholen.

Montag, 23. Januar 2017

Winterwanderung von Baiersbronn über den Südhang des Höferköpfles zum Kienbächle

29 geräumte Winterwanderwege unter dem Titel Winter-Wanderhimmel gibt es zur Zeit in Baiersbronn. Im heutigen Post in diesem Blog gehen wir den Rundweg vom Bahnhof Baiersbronn über den Südhang des Höferköpfles zum Kienbächle und entlang des Sankenbachtals zurück zum Bahnhof.

Dieser Rundwanderweg ist relativ kurz. Der Weg ist somit gut als Halbtagestour zu machen. Nach starken Schneefällen ist diese Rundtour relativ rasch geräumt. Sie bietet sich somit auch für diese Wetterlagen an.

Der Rundweg ab/bis Bahnhof ist ca. 4,4 Kilometer lang. Im Wegverlauf wird ein Höhenunterschied von 104 Metern im An- und Abstieg bewältigt. Längere Teile des Rundwegs in der Ortslage von Baiersbronn und im Sankenbachtal verlaufen auf asphaltierten Sträßchen. Der Rest des Rundwegs verläuft über Forst- und Wiesenwege, die eigens für den Tourismus vom Schnee geräumt werden.

Donnerstag, 19. Januar 2017

Der Baiersbronner Winter-Wanderhimmel


Baiersbronner Winter-Wanderhimmel ist der Dachbegriff für die geräumten Winter-Wanderwege, beschilderten Schneeschuh-Touren und die Loipen in der Gemeinde Baiersbronn im Nordschwarzwald.

Der Baiersbronner Winter-Wanderhimmel ist eine Unterkategorie des Baiersbronner Wanderhimmels (eingetragenes Warenzeichen), der alle Einrichtungen für Wanderer in Baiersbronn umfasst. 

Im heutigen Post in diesem Blog soll der Baiersbronner Winter-Wanderhimmel kurz vorgestellt werden. Alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Touren des Baiersbronner Winter-Wanderhimmels befassen, sind vom heutigen Post aus verlinkt.

Der Baiersbronner Winter-Wanderhimmel umfasst 29 Winterwanderwege, drei ausgeschilderte Schneeschuhtouren und zehn Loipen. Zum Baiersbronner Winter-Wanderhimmel gehören auch das Wander-Informationszentrum (WIZ) im Bahnhof Baiersbronn sowie 14 Wanderhütten. Diese Hütten sind auch im Winter geöffnet und bieten oft ein Angebot, das über das hinausgeht, was man sonst von Wanderhütten erwartet. 

Sonntag, 15. Januar 2017

Blick vom Hohlohturm bei Kaltenbronn auf das Nebelmeer

Der Hohlohturm (auch Kaiser-Wilhelm-Turm) befindet sich im nordöstlichen Schwarzwald nahe des höchsten Punkts der Hochfläche Kaltenbronn bei Gernsbach im Landkreis Rastatt, der mit einer Höhenlage von 988,3 m ü NN gleichzeitig der höchste Punkt des Schwarzwalds östlich des Murgtals ist.

Dies ist bereits der dritte Post in diesem Blog zum Hohlohturm. Im Post vom 04. April 2010 gab es Bilder von der Aussicht vom Turm an einem etwas dunstigen Sommertag. Im Post vom 3. Mai 2015 wurde die Sicht vom Hohlohturm an einem klaren Frühlingstag thematisiert. Heute gibt es drei Bilder von der Aussicht vom Hohlohturm, die an einem Herbsttag mit Inversionswetterlage aufgenommen worden sind.

Im Herbst und Winter sind oft weite Teile des Oberrheingrabens und auch die unteren Teile des Murgtals mit Nebel bedeckt. In und unter der Nebeldecke ist es dann kalt und feucht. Oberhalb der Nebeldecke lagert jedoch eine mildere und klare Luftmasse. Zu beneiden sind dann diejenigen Menschen, die Zeit haben, dem Grau der Täler auf die sonnigen Höhenlagen zu entfliehen.

Mittwoch, 11. Januar 2017

Regierungspräsidium Freiburg setzt Verordnungen über Bann- und Schonwälder im Nationalpark Schwarzwald außer Kraft

Mit einer Verordnung vom 31. Oktober 2016 hat das Regierungspräsidium Freiburg die Verordnungen über die folgenden Bann- und Schonwälder außer Kraft gesetzt:
  • Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg über den Schonwald "Allerheiligen" vom 25. Mai 2011
  • Verordnung der Forstdirektion Karlsruhe über den Schonwald "Huzenbacher See-Kleemisse" vom 30. August 1999
  • Verordnung der Forstdirektion Freiburg über den Schonwald "Schliffkopf" vom 3. Februar 2003
  • Verordnung der Forstdirektion Karlsruhe über den Bann- und Schonwald "Wilder See - Hornisgrinde" vom 4. Mai 1998
Die Außerkraftsetzung dieser Waldschutzgebiets-Verordnungen seitens des Regierungspräsidiums Freiburg ist eine Folge des Gesetzes zur Einrichtung des Nationalparks Schwarzwald vom 28. November 2013. Der § 19 (Schlussbestimmung) des Nationalparkgesetzes setzt die Verordnungen zu allen Naturschutzgebieten, Bann- und Schonwäldern außer Kraft, soweit die darin unter Schutz gestellten Flächen durch das Nationalparkgesetz zum Nationalpark erklärt werden.

Im § 19 werden insgesamt zehn Schutzgebiete aufgeführt. Darunter sind auch der Schonwald Huzenbacher See-Kleemisse, der Schonwald Schliffkopf und der Bann- und Schonwald Wilder See - Hornisgrinde. Der Schonwald Allerheiligen fehlt im § 19 des Gesetzes.

Samstag, 7. Januar 2017

Neuer Premium-Wanderweg Himmelssteig bei Bad Peterstal-Griesbach hat Rekordpunktzahl von 94 Erlebnispunkten


Die Zahl der Premiumwege im Schwarzwald wächst nahezu von Monat zu Monat. Besonders bemerkenswert ist nun der neue Premium-Wanderweg "Himmelssteig" bei Bad Peterstal-Griesbach im Renchtal im Ortenaukreis.

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat diesem im Oktober 2016 zertifizierten Premium-Wanderweg die Rekordpunktzahl von 94 Erlebnispunkten vergeben. Damit ist der Himmelssteig der Premium-Wanderweg in Baden-Württemberg mit den meisten Erlebnispunkten und damit wohl der erlebnisreichste Wanderweg des Bundeslandes. Die offizielle Eröffnung des Wegs ist am 29. April 2017.

Der bisherige Spitzenreiter unter den Premium-Wanderwegen in Baden-Württemberg, der Premium-Wanderweg "Zollernburg-Panorama" im Zollernalbkreis auf der Schwäbischen Alb, hat 86 Erlebnispunkte. Im Schwarzwald lagen bisher die beiden Premium-Wanderwege Mummelsee-Hornisgrindepfad und Wiesensteig mit jeweils 85 Erlebnispunkten vorne.


Gratulation also an den neuen Premium-Wanderweg Himmelssteig. Dies ist bereits der dritte Premiumweg des Renchtals. Mit diesen Premiumwegen und mit dem Renchtalsteig, einem Weitwanderweg und Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, stellt sich das Renchtal nun als Top-Wanderziel des Schwarzwalds dar. Die drei Premiumwege des Renchtals (Himmelssteig, Peterstaler Schwarzwaldsteig und Griesbacher Wiesensteig) firmieren nun unter dem Titel Schwarzwälder Wandertrilogie.

Montag, 2. Januar 2017

Neue Wanderkarte 1:35.000 "Pforzheim Calw"


Der Schwäbische Albverein hat Ende 2016 zusammen mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) die neue Wanderkarte 1:35.000 "Pforzheim Calw" herausgegeben. Diese Wanderkarte umfasst auch Teilgebiete des Schwarzwalds.

Das gemeinsame Wanderkartenwerk des LGL und des Schwäbischen Albvereins umfasst insgesamt 37 Kartenblätter. Bei einigen dieser Kartenblätter fungiert das LGL als Herausgeber. Bei den übrigen Kartenblättern ist der Schwäbische Albverein der Herausgeber. Das Kartenwerk deckt auch einige Gebiete des östlichen Schwarzwaldrands ab, wo das Arbeitsgebiet des Schwarzwaldvereins an das Arbeitsgebiet des Schwäbischen Albvereins grenzt.

Die neue Wanderkarte Pforzheim Calw ist das Blatt 11 des gemeinsamen Kartenwerks von LGL und Schwäbischem Albverein. Die ISBN-Nummer ist 978-3-920801-91-9. Ein Preis ist auf der Karte nicht vermerkt.